Ford Transit USA Forum banner

Orion XS 12-12-50 + Smart-Lichtmaschine

3.3K views 10 replies 8 participants last post by  walwalka  
#1 ·
Ich habe kürzlich von einem Orion 12-12-30 auf einen Orion XS 12-12-50 aufgerüstet. Mit dieser erhöhten Ladekapazität erwarte ich, dass sich meine Hausbatterie viel schneller auflädt. Nun, es passiert nicht. Ich bin sicher, dass das Problem nicht bei meinem neuen Orion XS liegt, sondern eher beim intelligenten Generator. Ich habe die ORION-Konfigurationseinstellungen mehrmals durchgesehen und sichergestellt, dass sie auf SMART Alternator eingestellt sind, und ohne Erfolg mit den Abschalt- und Reaktivierungsspannungseinstellungen gespielt.

Mein System besteht aus 3X200 AH Hausbatterien, 100-50 MPPT und einem 250A Generator. 300W Wandler, alles Victron-Geräte

Der Zustand (Hausbatterien 55 %): Motor starten; 14,2 V Lichtmaschinenleistung. Orion XS ist im Bulk-Modus 50A Ladung. Ein paar Minuten später sinkt die Spannung auf 12,9 V, Orion ist AUS. (Motorabschaltung erkannt). Meine Batteriespannung beträgt im Ruhezustand 12,8 V. 2 AGM-Batterien.

Ich glaube, ich hatte das gleiche Problem mit dem 12-12-30 Orion, habe dem aber nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ich habe festgestellt, dass es einige Beiträge zu diesem Thema gibt, aber ich habe keine Lösung gesehen.

Auch dies auf YouTube gefunden:
.

Danke fürs Ansehen.
 
#3 ·
Wenn Sie Zeit haben, nehmen Sie beide Batterien heraus, lassen Sie sie getrennt liegen und überprüfen Sie die Spannung nach ein oder zwei Stunden. Sie sollten sich innerhalb von 0,2 V voneinander befinden. Als ich meine austauschte, betrug der Unterschied mindestens 0,8 V.
 
  • Like
Reactions: CincyBearcats
#4 · (Edited)
Welche Einstellungen haben Sie ausprobiert? Es sieht so aus, als gäbe es eine "Abschaltspannung" (das Ladegerät stoppt, wenn die Spannung 1 Minute lang unter diesem Wert liegt) und eine "Eingangsspannungssperre" (das Ladegerät stoppt sofort, wenn die Spannung unter diesem Wert liegt). Wenn Ihr Ladegerät bei 12,9 V abschaltet, stellen Sie sicher, dass beide Werte unter 12,9 V eingestellt sind.
Die Apps haben anscheinend auch "Warum ist das Ladegerät ausgeschaltet?" Diagnoseinformationen, die Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben können.

Beachten Sie auch, dass Ihre Ruhespannung von 12,8 V für AGM mit einem Ladezustand von 99 % gilt. Wenn Sie die Orion-Einstellungen nicht so fein abstimmen können, dass das Ladegerät genau dann abgeschaltet wird, wenn der Motor stoppt, sollte es in Ordnung sein, wenn es eine Weile weiterläuft, bis die Starterbatterien auf 12,75 V (ca. 90 % Ladezustand) sinken.
 
#5 ·
Ich war der Meinung, dass der neue Victron Orion XS 12-12 50 Ampere eine Buck-Boost-Funktion hat, die die variable Eingangsspannung von der intelligenten Lichtmaschine nimmt und die Spannung entweder senkt (Buck) oder erhöht (Boost), um die gewünschten Ladeanforderungen für die jeweilige Batteriechemie zu erfüllen. Dies ist eine seiner Funktionen, weshalb ich von Sterling zu Victron wechsle. Und ich glaube, dass dies die Notwendigkeit einer SRC-Inhibition überflüssig machen würde.

Wenn Sie jedoch Probleme mit Ihrem Victron Orion haben, würde ich versuchen, die SRC-Inhibition über einen Schalter zu aktivieren, damit Ihr Lichtmaschinen-Ausgang einen konstanten Fluss starker Spannung liefert.
 
#6 · (Edited)
Wenn Sie jedoch Probleme mit Ihrem Victron Orion haben, würde ich den SRC-Inhibit an einem Schalter ausprobieren, damit Ihr Lichtmaschinen-Ausgang einen konstanten Fluss starker Spannung liefert.
Obwohl ich eine höhere Eingangsspannung und alles über TPHPM liebe, geht es mehr darum, die Einstellungen richtig zu machen, als die Eingangsspannung zu erhöhen, insbesondere bei einem einzelnen 50-A-Ladegerät und 250 A verfügbarer Stromstärke. Ich plane, zwei der 24-V-Versionen zu betreiben, ein Ladegerät ist bei laufendem Motor eingeschaltet und habe einen Schaltmechanismus für TPHPM verdrahtet, der das zweite Ladegerät nur dann einschaltet, wenn TPHPM aktiviert ist.

Dieses Ladegerät hat einen Betriebsbereich von 9 V bis 17 V, wir können es bis zu 9 V zum Laufen bringen (imo, sollten wir nicht, aber es kann) und dies kann verwendet werden, um die intelligente Lichtmaschine zu berücksichtigen. Es ist auf 50 A Eingangsstrom begrenzt und für insgesamt 700 W ausgelegt, was seine ideale Spannung 14 V macht. 13-13,2 V scheinen eine übliche Betriebsspannung in meinem Van zu sein. Ich nehme die niedrige Zahl im Bereich, 13 V bei 50 A sind 650 W Eingang und sollten 615 W (45 A) Ausgang mit 95 % Wirkungsgrad erwarten, wie ich es hier und anderswo gesehen habe. Letztendlich muss das Ladegerät einfach eingeschaltet bleiben und die Leistung minimal senken, wobei die intelligente Lichtmaschine ihren Job erledigt.

Um zu entschlüsseln, was Victron in der Dokumentation über den Algorithmus zur Erkennung der Motorabschaltung aussagt, werfen Sie einen Blick auf dieses Diagramm. Das erste, was Sie beachten sollten, ist, wie Imax und Vstarter miteinander verbunden sind. Wenn Vin auf Vshutdown abfällt, beginnt das Ladegerät, Imax zu reduzieren. Wenn die Vstarter-Spannung weiterhin unter Vshutdown abfällt, wird der Strom weiter bis auf 0 A reduziert. Das Ladegerät kann dies erfassen und berechnen, wie stark die Ausgangsstromstärke begrenzt werden soll. Die intelligente Lichtmaschinen-Vstarter-Spannung kann und sinkt auf die Batteriespannung von ~12,8 V, manchmal niedriger, je nach Last. Da der Van die Lichtmaschinenspannung auf natürliche Weise senkt, müssen die Einstellungen für die Motorabschaltungserkennung genau richtig eingerichtet werden, um zu verhindern, dass das Ladegerät seine Leistung reduziert. Es ist tatsächlich sehr wichtig, wenn Sie möchten, dass es wie erwartet funktioniert (vermarktet ist eher so, imo).

Um dies in den Einstellungen zur Motorabschaltungserkennung zu berücksichtigen, müssen wir also lediglich sicherstellen, dass Vshutdown mit den Spannungen der intelligenten Lichtmaschine/Batterie übereinstimmt. Es muss für eine Lichtmaschine-Aus-Situation sinnvoll sein, 12,4 V habe ich erfolgreich verwendet. Dadurch bleibt die Stromstärke bei einer niedrigeren Eingangsspannung erhalten, und das Ford BMS sollte die Last erkennen und die Lichtmaschine wieder einschalten, wenn die Spannung zu niedrig wird. Aber 50 A bei 13 V sollten für die einzelne Lichtmaschine auch im Leerlauf kein Problem sein, was für mich normale Betriebsbedingungen zu sein scheint (dies variiert etwas, da das Fahrgestell SoC und die Last große Variablen sind). Einige Überlegungen sollten angestellt werden, wenn die Startspannungen Vstart und Vstart (verzögert) eingestellt werden, um schnelle Stopps wie das Betanken zu berücksichtigen. Während die Eingangs-Sperrspannungen komplementär zu Vshutdown eingestellt werden, sind 12,2 V das, was ich erfolgreich verwendet habe.

Image


Handbuchtext:
Victron Energy said:
Motorabschaltungs-Erkennungssequenz

  1. 0 → 1: Wenn der Motor läuft, erhöht sich die Lichtmaschinenspannung. Wenn Vstarter > Vstart, ist das Laden aktiviert.

  2. 1 → 2: Der Eingangsstrom erzeugt eine Spannung über dem Eingangskabel (Vcable); diese Spannung reduziert die vom Ladegerät gemessene Spannung (VIN). Wenn VIN > Vshutdown, arbeitet das Ladegerät mit Imax.

  3. 2 → 3: Wenn VIN ≤ Vshutdown, wird der Ladestrom reduziert, um zu verhindern, dass VIN unter Vshutdown fällt.

  4. 3 → 4: Wenn VIN < Vshutdown länger als 1 Minute (tshutdown) beträgt, wird „Motor aus“ erkannt und das Laden deaktiviert. Wenn VIN > Vshutdown, bevor tshutdown abläuft, bleibt das Laden aktiviert.

  5. 4 → 5: Wenn Vstart(Verzögerung) < VIN < Vstart, wird das Laden nach der tstart-Verzögerung (konfigurierbar) aktiviert.
Hinweis: Ich habe das alles getippt und dann gemerkt, wie alt der Thread war, ich poste es trotzdem.
 
#7 · (Edited)
Interessant, für mein spezielles Setup habe ich zwei Orion 50s 12V, parallel geschaltet. Ich habe auch ein Aftermarket-System für hohes Leerlaufdrehzahl, um die RPMs per Schalter zu erhöhen, wenn ich nicht genügend Ampere von der Lichtmaschine bekomme, aber offensichtlich macht es die Lichtmaschine nicht unsmart, also wollte ich das TPHPM-System auch per Schalter anschließen.

Ihre Methode, wenn ich richtig verstehe, läuft darauf hinaus, die Motorerkennungsabschaltung am Orion fein abzustimmen und im Wesentlichen seine Abschaltspannung zu senken, um den Orion am Laufen zu halten.

Die Grafik zeigt nicht, welche Eingangsspannung benötigt wird, um die Abschaltung für mehr als eine Minute auszulösen? Wenn wir diese Zahl haben, sagen wir 12,8 V? Dann senken wir sie einfach auf vielleicht 12,2 V?

Ist das einfach zu machen? Und ersetzt es die Notwendigkeit, das TPHPM und den Zündsignal-Schalter zu betätigen?
 
#8 ·
Interessant, für mein spezielles Setup habe ich zwei Orion 50s 12V, parallel geschaltet. Ich habe auch ein Aftermarket-Hochlauf-System, um die RPMs mit einem Schalter zu erhöhen, wenn ich nicht genügend Ampere von der Lichtmaschine bekomme, aber offensichtlich macht es die Lichtmaschine nicht unsmart, also wollte ich auch das TPHPM-System mit einem Schalter anschließen.
Ich habe es für meinen Build implementiert, denke ich, dass es absolut notwendig ist? Nein, wahrscheinlich nicht, da 100a nur etwa 40% der Gesamtkapazität der Lichtmaschine ausmachen, und ich werde nur 1 der 2 Ladegeräte mit ausgeschaltetem TPHPM betreiben. Ist es cool, das Werkzeug zu haben, um das Laden zu maximieren, verdammt ja! Ich werde SEIC verwenden, um den hohen Leerlauf zu erreichen, aber ich dachte, ich hätte dich Intermotive erwähnen hören. Welches Modul hast du?

Ihre Methode, wenn ich es richtig verstehe, läuft darauf hinaus, die Motorerkennungsabschaltung am Orion fein abzustimmen und im Wesentlichen seine Abschaltspannung zu senken, um den Orion am Laufen zu halten.
Das ist richtig.

Die Grafik zeigt nicht, wie hoch die Eingangsspannung sein muss, um die Abschaltung für mehr als eine Minute einzuleiten? Wenn wir diese Zahl haben, sagen wir 12,8 V? Dann senken wir sie einfach auf vielleicht 12,2 V?
Es wird nicht angezeigt, da es auf Ihren spezifischen Einstellungen basiert. Wenn diese Einstellungen um das elektrische Transitsystem herum definiert sind, liegen sie im mittleren 12-V-Bereich. Ich persönlich stelle meine Orion-Trs auf 12,4 V für Vshutdown ein, da die Last der Ladegeräte die Batteriespannung etwas senkt, wenn die Lichtmaschine ausgeschaltet ist. Ich hatte die Spannungssperre auf 12,2 V als Sicherheitsnetz eingestellt, aber sie könnte definitiv niedriger sein und wäre keine große Sache. Wie viel niedriger hängt von Ihrem Komfort ab, was ich als niedrige Spannung betrachte, einige Leute hier lassen sie bis in die 11er-Bereiche fallen.

ist das einfach zu machen? Und ersetzt es die Notwendigkeit, das TPHPM und den Zündsignalschalter zu betätigen
Ehrlich gesagt, es wäre einfacher gewesen, die Einstellungen einzurichten und damit zu arbeiten. Das ist aber nicht wirklich mein Ding, ich bin ein Typ, der es so kompliziert wie möglich macht. lol

Als ich TPHPM implementierte, deaktivierte ich die Motorabschaltungserkennung vollständig, und das beseitigt das ganze Gefummel mit der Einstellung. Ein Ladegerät schaltet sich einfach ein und geht auf volle Leistung, wenn ich den Van starte, das andere Ladegerät ist nur mit TPHPM eingeschaltet. Meine Schalter und Relaisplatine dafür sind übermäßig kompliziert, aber geben mir viel Flexibilität, wenn das zweite Ladegerät läuft und beide Ladegeräte sich darauf verlassen, dass der Motor läuft, um eingeschaltet zu sein. Ich warte immer noch auf die 12|24-Version des XS, aber diese Methode wurde auf meine aktuellen Orion-Trs angewendet. Ich habe ein oder zwei Beiträge in meinem Bauthread gemacht, wenn Sie daran interessiert sind, wie ich es implementiert habe.
 
#9 ·
Ich bin dabei, einen Schalter für TPHPM zwischen den Pins 1 und 3 am Stecker unter dem Fahrersitz anzuschließen. Ich habe einige wirklich großartige Diagramme der Batteriespannung und der werkseitigen Lichtmaschinenspannung gesehen. Wie messen Sie das?

Meine eigene Überlegung ist, zwischen CCP1 und Masse zu messen und das als 'Starterbatterie'-Spannung zu bezeichnen, wenn der Motor nicht läuft, und wenn er läuft, es als Ford Smart-Lichtmaschinenspannung zu bezeichnen. Genau?

Ich habe die doppelten Werks-AGMs unter dem Sitz und weiß, dass dies mir keine gute Möglichkeit gibt, Unterschiede zwischen den beiden Batterien zu erkennen. Abgesehen davon, dass ich Kabel vom Akku nach hinten verlegen muss, damit ich den Sitz + Drehsitz nicht entfernen muss (immer ein Ärgernis), wie sonst messen die Leute dies einfach zur Überwachung und Fehlerbehebung?

Ich denke, ForScan hat einige Parameter dafür. Wenn ja, genau?

Nach über 20 Jahren Entwicklung von Windows-Software habe ich seit über einem Jahrzehnt keine Windows-Box mehr, also ist das ein bisschen ein Knackpunkt, wenn ich dorthin gehen muss.
 
#11 ·
Steht kurz davor, einen Schalter für TPHPM zwischen den Pins 1 und 3 am Stecker unter dem Fahrersitz anzuschließen. Ich habe einige wirklich tolle Diagramme der Batteriespannung und der werkseitigen Lichtmaschinenspannung gesehen. Wie messen Sie das?

Meine eigene Überlegung ist, zwischen CCP1 und Masse zu messen und das als "Starterbatterie"-Spannung zu bezeichnen, wenn der Motor nicht läuft, und wenn er läuft, es als Ford Smart-Lichtmaschinenspannung zu bezeichnen. Genau?

Der Orion XS 12-12-50, den ich an CCP2 angeschlossen habe, kann mir historische Diagramme der "Eingangsspannung" liefern, was die Ford-Lichtmaschinenspannung sein sollte, wenn der Motor läuft und CCP2 heiß ist.

Ich habe die dualen Werks-AGMs unter dem Sitz und weiß, dass dies mir keine gute Möglichkeit gibt, Unterschiede zwischen den beiden Batterien zu erkennen. Abgesehen davon, dass ich Kabel vom Akku nach hinten verlegen muss, damit ich den Sitz + Drehsitz nicht entfernen muss (immer eine Qual), wie sonst messen die Leute dies einfach zur Überwachung und Fehlerbehebung?

Ich denke, ForScan hat einige Parameter dafür. Wenn ja, genau?

Nach über 20 Jahren Entwicklung von Windows-Software hatte ich seit über einem Jahrzehnt keine Windows-Box mehr, also ist das ein bisschen ein Knackpunkt, wenn ich dorthin gehen muss.
Smartshunt Aux, der an CCP1 angeschlossen ist, so messe ich die Spannung, die Ruhespannung der Starterbatterie bei ausgeschaltetem Motor und die Lichtmaschinenspannung bei laufendem Motor.
Image